GEFAHR DURCH SCHIMMEL AN MöHREN – EINFACH ABSCHNEIDEN ODER WEGWERFEN?

Da hatte man gerade einen Bund Möhren gekauft – für einen leckeren Salat oder für eine schmackhafte Bolognese – und dann DAS. Obwohl die Karotten im Gemüsefach im Kühlschrank liegen, haben bereits dunkle Stellen, die Möhren sind matschig und fangen an zu schimmeln.

Lesen Sie auch: Darf man Champignons eigentlich roh essen? Darauf sollten Sie unbedingt achten

Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt gelten als besonders anfällig dafür. Schimmelpilze gibt es allerdings überall in der Natur. Meist wird der Befall erst durch den typischen Sporenteppich als bräunlich-schwarze Flecken auf der Schale bemerkt, während sich der Pilz zuvor im Karotteninneren bereits ausgebreitet hat. Das erklärt auch die erhöhte Biegsamkeit des Wurzelgemüses, wenn es bereits etwas älter ist.

Das Karotten von Schimmel befallen sind, kann unterschiedliche Erkennungsmerkmale aufweisen. Doch nicht immer müssen Sie die Möhren gleich wegschmeißen, oftmals kann man die Karotten teilweise noch essen.

Lesen Sie auch: Schimmeln Ihre Bio-Zitronen auch immer so schnell? DAS können Sie dagegen tun!

In der Regel bildet sich ein weißer Flaum an den Enden der Möhre, der dann auch führt, dass die Stelle matschig ist. Es kann sich auch ein feiner Sporenteppich über die gesamte Möhre ziehen. Mitunter können sich auch bereits schon schwarze Stellen gebildet haben, die oft mit einer erhöhten Biegsamkeit der Möhre einhergehen. Es gibt somit verschiedene Schimmelpilzarten, die eine Karotte befallen können.

Lesen Sie auch: Haben Sie auch immer wieder diese kleinen Löcher in der Kleidung? Das sind die fünf Ursachen

Wenn die Karotte noch nicht großflächig befallen ist, können Sie den Schimmel großzügig wegschneiden und die Möhre noch essen. Bei großflächigem Befall, starkes Biegsamkeit der Möhre und vielen schwarzen Stellen sollten Sie das Gemüse dann doch besser wegwerfen. Und wichtig: Sie sollten die gesunden Möhrenreste erhitzen und nicht mehr roh essen.

Lesen Sie auch: Scharfer Ratgeber: Diese Messer dürfen in Ihrer Küche auf gar keinen Fall fehlen

Meistens lässt sich der Schimmel auf eine unsachgemäße Lagerung der Karotte zurückführen. So lagern die Möhre richtig, wenn sie diese nicht gleich essen wollen.

Karotten sollten Sie aus der Folienverpackung schnellstmöglich herauszunehmen und in eine dunkle, kühle und trockene Umgebung verfrachten. Waschen Sie die Möhre erst kurz vor dem Verzehr.

Lesen Sie auch: Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich Wäsche bei 30 oder 40 Grad wasche?

Man unterscheidet zwischen Bund- und Waschkarotten. Lose verkaufte Waschkarotten halten sich im Gemüsefach des Kühlschranks etwa vier Wochen, Bundkarotten nur eine Woche. Ihr Grün sollte laut Verbraucherzentrale NRW vor der Lagerung entfernt werden, da es dem Gemüse Flüssigkeit entzieht.

Lagern Sie die Karotten nicht in der Nähe von zum Beispiel Äpfeln, Avocado oder Pflaumen. Diese sondern das Gas Ethylen ab, was zu einer schnelleren Reifung führen würde

2023-03-19T07:18:40Z dg43tfdfdgfd