Mit dem Herbst startet die Kürbis-Saison. Um das köstliche Fruchtgemüse auch später genießen zu können, kannst du es mit diesen Tricks einfrieren.
Hurra, der Herbst ist bald da! So schön der Sommer und die Sonne auch sind, mindestens so schön ist der Herbst mit seinen bunten Blättern. Der Herbst hält dabei nicht nur das Grusel-Fest Halloween für die ganze Familie bereit, sondern auch köstliches und vitaminreiches Fruchtgemüse: den Kürbis. Es gibt die verschiedensten Sorten, die sich für diverse sowie gesunde Leckereien, wie zum Beispiel eine Kürbissuppe, eignen.
Ob für Babys, werdende Mamas oder sogar für den Hund stellt das herbstliche Gemüse eine wahre Variation an Genuss dar. Mit unseren Tricks frierst du das Herbst-Gemüse richtig ein und hast noch länger Freude daran
Wie lange hält sich ein Kürbis? Das gibt es zu beachten
Unser erster Tipp, den wir dir mit auf den Weg geben wollen, ist es, den Kürbis nicht in Form eines fertig gekochten Gerichts einzufrieren. Eine Kürbissuppe zum Beispiel wird in ihrem Geschmack durch das Einfrieren beeinträchtigt und bietet nach dem Auftauen nicht mehr die gleiche geschmackliche Explosion. Den Kürbis für eine Suppe vorzubereiten und dann einzufrieren, ist grundsätzlich also zu bevorzugen. Wenn du den Kürbis in Stücken einfrierst, sollten diese nicht vorgekocht werden. Ansonsten sind sie nach dem Auftauen sehr matschig.
Nicht jeder Kürbis ist dafür geeignet, mit Schale verzehrt zu werden. Wenn du also keinen Hokkaido-Kürbis vor dir liegen hast, ist es wichtig, den Kürbis vorerst zu schälen. Schneide ihn hierzu in kleine Stücke und entferne die Schale anschließend. Gestückelt passt der Kürbis gut in die verschiedensten Aufbewahrungsdosen und kann dann platzsparend im Gefrierfach untergebracht werden.
Kürbisse eignen sich für die Zubereitung vieler unterschiedlicher, köstlicher Rezepte. Im folgenden Video zeigen wir dir, wie du die sieben leckersten Kürbissorten richtig kochst.
Sieh dir das Video Essbare Kürbisse: So kocht ihr die 7 leckersten Sorten an.
Um nach dem Auftauen weniger Aufwand beim Zubereiten des Kürbis-Gerichts zu haben, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, was du später mit dem Kürbis kochen möchtest. Wenn du den Kürbis für eine Kürbissuppe einfrieren willst, ist es ratsam, den Kürbis vorzukochen und als püriertes Mus einzufrieren. Diese Methode eignet sich auch gut, um später Babynahrung aus dem Kürbis herzustellen.
Wie bei der Suppe kannst den Kürbis entsprechend für das geplante Kürbis-Gericht vorbereiten. Auch leckere Brote oder Kuchen lassen sich mit dem Kürbis zubereiten. Hierzu sollte der Kürbis vor dem Einfrieren geraspelt, jedoch nicht vorgekocht, werden. (Natürlich muss bei nicht essbaren Schalen diese zunächst vom Kürbis entfernt werden.)
Halloween-Kürbisse schnitzen: 13 Vorlagen zum Ausprobieren
Zum Auftauen des herbstlichen Fruchtgemüses kommen verschiedene Methoden infrage. Eine ist es, das Gefriergut einen Tag lang bei Zimmertemperatur in Ruhe auftauen zu lassen. Wenn dir das nicht schnell genug geht, kannst du alternativ die Kürbisstücke schnell in einer Pfanne oder das Kürbismus in einem Topf erhitzen.
Eine der Möglichkeiten, einen Kürbis haltbar zu machen, ist das Einfrieren des Gemüses. Wichtig hierbei ist, den Kürbis für das gewünschte Rezept vor dem Einfrieren vorzubereiten, um nach dem Auftauen direkt mit der Zubereitung des Gerichts loslegen zu können.
Frage 1 von 13
Wie schwer ist der größte Kürbis der Welt?
2023-09-12T09:27:24Z dg43tfdfdgfd