In diesen Kulturen gibt es mehr als zwei Geschlechter – und das schon seit Jahrhunderten
Das Thema Geschlecht wurde in den letzten Jahren heftig diskutiert, und Begriffe wie "non-binary" sind in der westlichen Welt in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Aus Angst vor der Veränderung eines Sprach- und Verhaltenssystems, mit dem viele aufgewachsen sind, wird heftiger Widerstand laut. Doch ein wenig Nachforschung zeigt, dass dieses vertraute Geschlechtersystem nicht so alt oder allgegenwärtig ist, wie es scheint. Entgegen der Behauptung, das binäre Geschlecht – Mann und Frau – sei die "natürliche" und historisch "wahre" Art der Identifizierung, erkennen manche Kulturen auf der ganzen Welt tatsächlich mehr als zwei Geschlechter an (manchmal sogar vier oder fünf), und das schon seit vielen, vielen Jahren. Diese nicht-binären Geschlechter haben in ihren Gesellschaften oft einzigartige Positionen inne, von Künstlern bis hin zu religiösen Persönlichkeiten. Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über diese Kulturen zu erfahren und die vertraute binäre Seifenblase zum Platzen zu bringen.
2023-03-21T09:06:13Z
Neuschwanstein: Die gruselige Geschichte hinter Disneys Märchenschloss
Jeder kennt und liebt das Bild des Schlosses, das vor jedem unserer Lieblings-Disneyfilme auf dem Bildschirm oder der Leinwand erscheint – es ist ein himmelhohes, fantasievolles Bauwerk, umgeben von jede Menge Feuerwerk. Die wenigsten kennen jedoch die dunkle Geschichte, die hinter den dicken Mauern des echten Schlosses, das Walt Disney für seine Version inspirierte, geschah. Schloss Neuschwanstein ist eines der majestätischsten Bauwerke Deutschlands, ja ganz Europas – und es ist keineswegs nur ein Werk der Fantasie. Vor vielen Jahren ließ der bayrische König Ludwig II. das Schloss erbauen. Er nutzte das Schloss als Rückzugsort, um in seine exzentrischen Fantasien zu fliehen. An seinem Lebensende wurde er für geisteskrank erklärt und entmündigt, bevor er unter mysteriösen Umständen ums Leben kann. Bis heute lässt sein Leben und Sterben viele Fragen offen. Klicken Sie sich durch die Geschichte des Schlosses, das das allseits bekannte Disneylogo inspirierte.
2022-02-09T06:45:50Z
Digitale Eingeborene: 5 Tipps für die sichere Erziehung von Kindern
Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem neugeborene Kinder als "Digitale Eingeborene" bezeichnet werden, d. h. in einer Welt geboren, die heute von der Technologie zutiefst verdorben ist. Von Anfang an werden sich diese Kinder unweigerlich mit Telefonen, Tablets, Videospielen, Chats und anderen Dingen auseinandersetzen müssen. Es ist nicht unbedingt schlecht, Technologie ist ein außergewöhnliches Mittel des Lernens, wie es sie noch nie in der Geschichte der Menschheit gab, aber natürlich birgt sie zusammen mit den Vorteilen Risiken. Diejenigen, die sich bereits in einem bestimmten Alter mit diesen Mitteln beschäftigt haben, haben mit der Zeit und mit Fehlern gelernt, wie man sich gegen die Bedrohungen von Internet und nicht nur wehren kann, aber Kinder haben diese Filter nicht, und daher liegt der Schutz bei den Eltern.Es ist wichtig, die richtige Beziehung zur Technologie und zum Internet zu lehren, und die Möglichkeiten dafür gibt es, und sie sind auch sehr einfach. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie sich verhalten sollen, um Ihren Kindern beizubringen, vorsichtig zu sein und die Technologie verantwortungsbewusst zu nutzen, befolgen Sie unseren Rat.
2023-03-21T09:06:54Z