WAS BEDEUTEN DIE FARBIGEN STREIFEN VOR MANCHEN FRISEUR-SALONS?

Was bedeuten die farbigen Streifen vor manchen Friseur-Salons?

Barbershops sind Friseursalons, die sich neben den Haaren auch um den Bart kümmern. Doch was hat es mit dem rot-weiß-blauen Pfosten auf sich?

München – Barbershops sind mittlerweile überall zu finden. Der Friseursalon, spezialisiert auf Männer, ist für manche ein wahres Erlebnis. Doch ist Ihnen schon einmal der rot-weiß-blau gestreifte Pfosten vor dem Salon aufgefallen? Genannt wird der Pfosten „Barberpole“ oder zu Deutsch Barbierpfosten. Doch warum gibt es diese Pfosten und was hat es damit auf sich? Bei seinem Ursprung handelt es sich um eine blutige Angelegenheit.

Friseursalons: Was bedeuten der gestreifte Pfosten beim Barbier?

Die Geschichte der Barbierpfosten reicht weit ins Mittelalter hinein. Damals gingen Menschen nicht nur für einen frischen Haarschnitt zum Friseur, sondern auch für medizinische Eingriffe. Besonders der Aderlass konnte bei vielen Friseuren durchgeführt werden. Dies war eine weitverbreitete Methode, bei der die Vene aufgeschnitten wurde, um Blut abzulassen. Der Aderlass war eine gängige Behandlung, um Krankheiten von Halsschmerzen bis hin zur Pest zu heilen. Durchgeführt wurde die Prozedur üblicherweise von Mönchen. Barbiere assistierten ihnen, da sie sich mit scharfen Werkzeugen auskannten.

Foto © Ralph Peters/IMAGO

Im Jahr 1163 untersagte Papst Alexander III. den Geistlichen die Durchführung des Eingriffes. Die Praxis wurde für die Geistlichen zu niedrigschwellig, da sie für andere komplexere Aufgaben gebraucht wurden. Daher übernahmen die Friseure und Barbiere den Aderlass. Manch ein Barbier wurde sogar zum Zahnarzt und zog seinen Kunden die Zähne. Im 19. Jahrhundert fiel der Aderlass unter den Medizinern in Ungnade. Heutzutage verwenden Ärzte nur noch in sehr seltenen Fällen diese Praktik.

Der Barbierpfosten: Zeichen des Aderlasses – Blut und Bandagen umhüllen den Pfosten

Der Barbierpfosten ist ein Zeichen des Aderlasses. Das Rot steht für das Blut, das weiß für die Bandagen, die die Blutung stillen. Der Pfosten ist eine Stange, die die Patienten fest umklammern mussten, um die Adern besser hervortreten zu lassen. Manch andere vermuten, dass die Verbände um den Pfosten gehängt wurden. Durch den Wind wickelten sich diese um die Stange herum. So entstand der für uns heute bekannte Barbierpfosten.

Traditionelle Barbierpfosten in Europa sind nur rot-weiß. In den USA sind diese häufig rot-weiß-blau. Zwei Theorien erklären den Unterschied. Die eine besagt, dass das Blau die Adern symbolisieren soll. Diese mussten immerhin aufgeschnitten werden, um das Blut herauszulassen. Die andere Theorie interpretiert das Blau des Pfostens als eine Anspielung auf die US-Amerikanische Flagge.

Foto © Ralph Peters/IMAGO

Barbierpfosten: „Barber-Pole-Illusion“ eine der bekanntesten Bewegungstäuschungen

Sollten Sie das nächste Mal an einem Barbershop vorbeigehen und den Pfosten sehen, können Sie ihn genauer beobachten. Denn wenn sich der Pfosten dreht, handelt es sich um eine sogenannte „Barber-Pole-Illusion“. Dies ist eine sehr bekannte Bewegungstäuschung. Wenn sich der Barbierpfosten dreht, hat man das Gefühl, die Streifen würden nach oben oder nach untern verschwinden.

Für viele Menschen ist ein Besuch beim Friseur ein Luxusgut und nicht jeder kann sich einen Haarschnitt leisten. Doch ein Friseur aus München bietet Rentnern und Rentnerinnen einen kostenlosen Service an.

Mit unserem Verbraucher-Newsletter bleiben Sie immer auf dem neusten Stand in Sachen Verbraucherinformationen und Produktrückrufe. (vk)

2023-03-21T04:23:36Z dg43tfdfdgfd