Gesichtscremes müssen nicht teuer sein: Im Test des Verbrauchermagazins schnitten zehn von 44 Cremes mit Bestnoten ab.
Frankfurt am Main - Ökotest hat Gesichtscremes getestet: Von 44 getesteten Cremes schnitten zehn mit Bestnoten ab, nur vier fielen durch. Ein „Sehr gut“ erhielt unter anderem die CV Cadea Vera Hydro 24H Intensiv Feuchtigkeitscreme, aber auch Alverde Tagescreme Bio-Wildrose Trockene Haut oder die Dr. Hauschka 24h Tagescreme, wie Chip angibt. Abgeraten werde demnach von Eucerin Lipo-Balance von Beiersdorf, Neutrogena Hydro Boost Aqua Intensivpflege von Johnson & Johnson, Olay Regenerist Collagen Peptide 24 Tagespflege von Procter & Gamble und Mouson-Creme Anti-Falten von L‘Oreal.
Ein Fazit: „Der Gesichtscreme-Vergleich von ÖKO-TEST zeigt wieder einmal, dass zertifizierte Naturkosmetik nicht teuer sein muss, aber weniger problematische Inhaltsstoffe enthält und auf beigemischte Kunststoffverbindungen komplett verzichtet.“
Nach diesen Stoffen sollten Sie in der Inhaltsangabe Ihrer Gesichtscreme suchen - und sie gegebenenfalls meiden. Denn als problematisch stuft Ökotest die folgenden Zusatzstoffe ein:
Für Ökotest ist auffällig, dass einige Gesichtscremes mit eigenem Lichtschutzfaktor angereichert werden. Dabei kämen aber auch Octocrylen oder Ethylhexylmethoxycinnamat zum Einsatz. „Diese von uns schon lange kritisierten UV-Filter stehen im Verdacht, wie ein Hormon zu wirken“, schreibt Ökotest.
Und Ökotest schließt ab mit: „Unser Tipp: Verwenden Sie besser eine Feuchtigkeitscreme ohne UV-Filter. Bei Bedarf können Sie ein Sonnenschutzmittel ergänzen.“ (kat)
2023-01-31T14:56:21Z dg43tfdfdgfd