GASGRILL IM WINTER DRAUßEN STEHEN LASSEN? TIPPS FüR DIE RICHTIGE LAGERUNG

Lebensdauer verlängern

Gasgrill im Winter draußen stehen lassen? Tipps für die richtige Lagerung

Der Winter startet, die Grillsaison ist vorbei. Wer auch im nächsten Jahr noch etwas von seinem Grasgrill haben möchte, sollte einige Tipps zur Lagerung beachten.

Hamm - Die Zeit von Grillgemüse, Steak und BBQ-Partys ist vorbei. Jetzt sind Glühwein, Lebkuchen und Wichteln angesagt. Besitzer eines Gasgrills sollten diesen während der kalten Jahreszeit nicht einfach im Garten stehen lassen. Mit diesen Tipps machen Sie Ihr Gerät winterfest. So steht auch im kommenden Jahr einer gelungenen Grillsaison nichts im Wege.

Lebensdauer verlängern: Gasgrill richtig winterfest machen

Schon in der zweiten Novemberhälfte 2023 wird es kalt. Spätestens jetzt sollten Besitzer eines Gasgrills dafür sorgen, dass das wertvolle Objekt gut verstaut wird. Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas, hat einige Ratschläge, um für eine längere Lebensdauer der Geräte zu sorgen.

So sollte man zunächst die Gasflasche korrekt vom Grill trennen. Das geht folgendermaßen:

  • Das Ventil am Gasgrill zudrehen
  • Dann das Flaschenventill zudrehen
  • Schwarze Verschlussmutter auf das Flaschengewinde schrauben
  • Ventilschutz auf das Flaschenventil setzen (oft eine rote Schutzkappe)

Außerdem sollte man bei der Gelegenheit überprüfen, ob Gasschlauch und Druckregler getauscht werden müssen. Denn das ist alle zehn Jahre der Fall. Häufig befindet sich an den Schläuchen ein gelber Anhänger mit dem Jahr, in dem der Austausch fällig ist. Wenn nicht, hilft ein Blick auf das Herstellungsjahr der Schlauchleitung.

So lagern Sie Grill und Gasflasche im Winter richtig

Sind Grill und Gasflasche getrennt, sollte man Grillrost, Außenverkleidung und Fettauffangschale reinigen. So verhindert man, dass Reste von Fett und Lebensmitteln über Winter Schimmel ansetzen. So gehen Sie bei der Reinigung vor:

  • Mit dem Rost beginnen und es zum Ausbrennen auf die Grillfläche legen
  • Deckel schließen und die Temperatur des Gasgrills auf höchste Stufe stellen
  • Dann den Grill abschalten und abkühlen lassen
  • Ruß- und Aschereste mit einer Grillbürste von Rost und Brennerabdeckung entfernen
  • Das Innere des Grills, die Außenverkleidung und die Fettauffangschale mit Wasser und Spülmittel säubern
  • Alles gründlich abtrocknen

Jetzt ist der Moment gekommen: Gasgrill und Gasflasche können gelagert werden. Auch hier gilt es, einige Sachen im Blick zu haben. Für die Gasflasche sind folgende Regeln zu beachten:

  • Nur stehend lagern
  • An einem gut belüfteten Ort aufbewahren, der nicht unter der Erde liegt
  • Tabu sind somit Keller und Schächte. Ebenfalls keine gute Idee: Treppenhäuser, Flure und Durchgänge
  • Geeignet für die Aufbewahrung sind gut belüftete Gartenschuppen oder Garagen
  • Da sie auch mit Minustemperaturen klarkommt, kann die Gasflasche auch im Freien gelagert werden

Für den Gasgrill selbst gilt:

  • trocken und geschützt vor Kälte aufbewahren
  • Optimal: Garage oder Gartenhaus
  • Bei einer Lagerung im Freien sollte der Grill mit einer wetterfesten Schutzhaube abgedeckt werden
  • Im Freien auch auf den Untergrund achten: Steinboden ist besser als feuchte Rasenfläche

Wenn der Winter schon nicht die geeignete Zeit zum Grillen ist: Glühwein geht immer. Und tröstet selbst den härtesten BBQ-Fan über die Grillflaute hinweg. Da ist doch gut zu wissen, dass der Glühwein eines Discounters mit Bio-Produkten mithalten kann.

2023-11-21T11:37:40Z dg43tfdfdgfd