Jede:r Kaffeeliebhaber:in kennt das Problem: Die Kaffeemaschine läuft immer langsamer, der Geschmack des Kaffees lässt nach und manchmal hinterlässt er sogar einen unangenehmen Nachgeschmack. Doch was viele nicht wissen: Häufig liegt das Problem beim Kalk! Der Kalk in der Kaffeemaschine stammt normalerweise aus dem Leitungswasser, das für die Zubereitung des Kaffees verwendet wird. Ein kleiner, aber effektiver Tipp, um Kalkbildung zu reduzieren, ist die Verwendung von gefiltertem Wasser. Aber dennoch bleibt die Frage: Wie oft sollte man die Kaffeemaschine entkalken?
Wenn Du Deine Kaffeemaschine nicht regelmäßig entkalkst, können sich nicht nur Kalkablagerungen, sondern auch Bakterien und Schimmel bilden. Diese können gesundheitsschädlich sein und sogar das Immunsystem belasten. Im schlimmsten Fall kann der Schmutz in der Kaffeemaschine giftig werden und zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn man den Kalk versehentlich zu sich nimmt.
Um Deine Kaffeemaschine effektiv zu entkalken, benötigst Du folgende Utensilien:
Tipp 1: Nutze eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure statt handelsüblichem Entkalker. Die Zitronensäure wirkt effektiv gegen Kalk und ist umweltfreundlicher als chemische Entkalker.
Tipp 2: Vergiss nicht, auch den Kaffeeauslauf und den Wassertank gründlich zu reinigen. Oftmals sammeln sich hier ebenfalls Kalk und Bakterien.
Tipp 3: Entkalkungsprogramme sind nützlich, aber um optimale Ergebnisse zu erzielen, solltest Du zusätzlich die Maschine von Hand reinigen. So erreichst Du auch schwer zugängliche Stellen.
Folge wmn.de auf Social-Media!
Du magst unsere Themen? Dann folge wmn.de auch auf Facebook, Pinterest, Instagram, X und TikTok!
Die Häufigkeit, mit der Du Deine Kaffeemaschine entkalken solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Wasserhärte in Deiner Region und der Nutzungshäufigkeit der Maschine. Als Faustregel gilt jedoch: Entkalke Deine Kaffeemaschine mindestens alle 2-3 Monate. Bei sehr hartem Wasser oder intensiver Nutzung empfiehlt es sich, die Entkalkung häufiger durchzuführen, zum Beispiel einmal im Monat.
Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen sind unterschiedliche Arten von Kaffeemaschinen, die unterschiedliche Reinigungs- und Wartungsanforderungen haben. Generell ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen, um die Qualität des Kaffees und die Lebensdauer der Maschine zu erhalten. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzung und den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Geräts ab.
Kaffeevollautomaten sollten täglich, wöchentlich und monatlich gereinigt werden, je nach den spezifischen Teilen und der Intensität der Nutzung. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
Die Reinigung einer Siebträgermaschine erfordert ebenfalls regelmäßige Wartung:
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.
2023-11-21T08:57:08Z dg43tfdfdgfd