MIT STRAßENKLEIDUNG AUF DAS SOFA ODER BETT? EINIGE SOLLTEN DAS UNBEDINGT VERMEIDEN

Mit Straßenkleidung auf das Sofa oder Bett? Einige sollten das unbedingt vermeiden

Mit Straßenkleidung auf keinen Fall auf das Sofa oder Bett. Diese Regel gilt in zahlreichen Haushalten in Deutschland. Doch was steckt dahinter?

Dortmund – Mit Straßenkleidung aufs Sofa oder Bett? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Doch was steckt hinter der Annahme, dass man Kleidung Zuhause lieber wechseln sollte? Experten sind sich offenbar einig – besonders eine Gruppe sollte diese Regel unbedingt beachten.

Mit Straßenkleidung auf das Sofa oder Bett? Einige sollten das unbedingt vermeiden

Um eines vorwegzunehmen: Aus Sicht des Verfassers dieser Zeilen ist es ein absolutes No-Go, mit einer Jeanshose, die in U-Bahn oder Bahn getragen wurde, auf dem Sofa zu chillen. Es gibt da eine klare Grenze, die nicht überschritten werden sollte.

Doch was steckt hinter der Annahme, dass man mit der Kleidung Viren und Bakterien mit nach Hause trägt und sich im schlimmsten Fall noch ansteckt?

Bakterien und Viren können auf Straßenkleidung überleben – kommt es zur Infektion oder Ansteckung?

Bakterien, Viren und Pilzsporen können sich, wie die Welt berichtet, auf Kleidung festsetzen. Wenn man von draußen hereinkommt, dann bringt man etwas mit, sagt beispielsweise Johannes Knobloch, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie vom Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf (mehr News zu Warnungen bei RUHR24)

Erst kürzlich haben die Menschen durch die Corona-Pandemie ein Verständnis dafür bekommen, wie lange sich Bakterien oder Viren auf Oberflächen halten. Bakterien und Viren überleben auf der Kleidung hingegen nicht so lange.

Laut quarks.de können Grippe- und Coronaviren bis zu 2 Tage auf glatten Oberflächen bestehen. Andere Viren, wie der Noro- und Rhinovirus bis zu 7 Tagen. Und bei Kleidung? Forscher der De Monfort University (DMU) aus Leicester haben im Zuge der Corona-Pandemie Versuche mit Coronaviren auf Kleidung durchgeführt. Das Ergebnis:

  • 100 Prozent Baumwolle – 24 Stunden
  • Baumwolle/Polyester – 6 Stunden
  • 100 Prozent Polyester – 72 Stunden

Krank durch Viren und Bakterien auf Straßenkleidung – dazu muss schon ziemlich viel schlecht laufen

Aber: Eine pauschale Antwort auf die Frage, wie lange Viren und Bakterien auf Kleidung überleben, sei fast unmöglich, sagt Johannes Knobloch. Es gebe einfach zu viele. Es müsse zudem schon ziemlich viel passieren, dass es zu einer Infektion oder Erkrankung über die Kleidung kommt.

Doch eine Gruppe sollte vielleicht doch aus hygienischen Gründen darüber nachdenken, die Straßenkleidung zu wechseln. Menschen mit offenen Wunden, mit einer Neurodermitis, chronischen Ekzemen oder mit schlecht eingestelltem Diabetes mellitus. Infektiologe Peter Walger aus Bonn sagt dazu, dass in solchen Fällen das Infektionsrisiko steige und erhöhte Hygiene- und Sauberkeitsregeln beachtet werden sollten.

Allergiker sollten unbedingt die Straßenkleidung wechseln – sonst droht eine Schniefnase

Um Kleidung beim Waschen zu desinfizieren, kann man übrigens auf einen kuriosen Wodka-Lifehack zurückgreifen. Auch Allergiker sollten in der Pollen-Saison die Straßenkleidung wechseln. Zwar geht es in solchen Fällen nicht um eine Krankheit. Dennoch ist eine Allergie alles andere als angenehm.

Pauschal lässt sich aber sagen, dass die Straßenkleidung generell auch im Haus, auf dem Sofa oder Bett getragen werden kann. Bei zahlreichen Menschen, wie auch beim Verfasser, spricht einzig und alleine das Sauberkeitsempfinden dagegen.

2023-11-21T11:25:22Z dg43tfdfdgfd